1. Dental Phobie

Zahnarztphobie

Eine Frage der Definition Eine Frage der Definition
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der „normalen“ Angst vor dem Zahnarzt und einer ausgeprägten Zahnarztangst bzw. Dentalphobie? An dieser Frage scheiden sich nicht nur fachlich versierte Geister, auch Betroffene selbst können sich zuweilen schwer einordnen. Die Begrifflichkeiten einmal genauer zu betrachten, hilft, ein besseres Verständnis für das Thema zu bekommen.
Angstformen Angstformen
Angst ist nicht gleich Angst. Sie beginnt bei einem gewissen Unbehagen und endet in ausgeprägten Phobien. Wer die verschiedenen Formen der Angst kennt, kann besser verstehen, wie Betroffene auf sie reagieren, aber auch, wie man ihr begegnen kann, um sie zu reduzieren oder im besten Fall komplett zu beseitigen.
Ursachen für Zahnarztphobie Ursachen für Zahnarztphobie
Jeder Mensch ist anders, hat eine andere persönliche Geschichte, daher lassen sich die Ursachen für Dentalphobie nicht in einem Satz zusammenfassen. Dennoch gibt es wiedererkennbare Gründe für die starke Angst vor dem Zahnarzt. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Motive für die Zahnarztangst bedeutend.
Symptome bei Zahnarztphobie Symptome bei Zahnarztphobie
Zitternde Hände, Angstschweiß, Schlaflosigkeit und Herzrasen sind nur einige wenige Symptome für Zahnarztangst. Zahlreiche weitere Merkmale weisen auf eine Dentalphobie hin. Doch auch Menschen, die lediglich ein Unwohlsein beim Zahnarztbesuch empfinden, zeigen oft ähnliche Symptome wie Angstpatienten. Die Differenzierung ist also umso wichtiger.
Die Diagnose der Zahnarztphobie Die Diagnose der Zahnarztphobie
Unterstützung bei der Diagnoseerstellung von Zahnarztangst brauchen weniger die Betroffenen als vielmehr die Helfer. Denn sie müssen wissen, ob sie es mit einer tatsächlich vorhandenen Dentalphobie handelt. Basierend auf einer umfassenden Diagnose können im nächsten Schritt die passenden Hilfsangebote erarbeitet werden.
Zahnarztangst und die Krankenkassen Zahnarztangst und die Krankenkassen
Zahlt die Kasse eine Vollnarkose? Und überhaupt: Wie werden Menschen mit Zahnarztangst von den Krankenkassen gesehen? Diese und weitere Fragen bewegen Menschen mit Dentalphobie immer wieder, selbst wenn sie mental noch nicht in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen. Bezahlt wird eine besondere Behandlung allerdings nur in ganz bestimmten Fällen.
Zahnarztangst und die Kosten: Wer zahlt was? Zahnarztangst und die Kosten: Wer zahlt was?
Früher oder später steht die Frage im Raum, wer die Kosten übernimmt, die durch die Behandlung von Patienten mit Dentalphobie entstehen. Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. Denn erstens ist jeder Fall anders gelagert, eine pauschale Aussage würde also keinen Sinn machen. Und zweitens muss man zwischen gesetzlich versicherten und privat versicherten Patienten unterscheiden. Schauen wir uns zunächst die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) an.
Unter welchen Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Vollnarkose bei Angstpatienten? Unter welchen Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Vollnarkose bei Angstpatienten?
Gibt es für Menschen mit Dentalphobie die Möglichkeit, sich unter Vollnarkose behandeln zu lassen? Eindeutig ja. Aber übernimmt die gesetzliche Krankenkasse dafür dann auch die Kosten? Zweideutig nein. „Zweideutig“, weil diese Möglichkeit durchaus besteht, doch nähere Informationen dazu sind Mangelware.
Zahnarztangst und die private Krankenversicherung (PKV)

In unserem Beitrag „Zahnarztangst und die Krankenkassen“ sind wir ausführlich darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten für eine Vollnarkose übernimmt. Beim Lesen dieses Berichtes zeigt sich, dass es für Menschen mit Dentalphobie (also starker Angst vor dem Zahnarzt) durchaus Möglichkeiten gibt, die Kosten übernehmen zu lassen.

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sollten Sie den oben genannten Artikel lesen.

Wie aber verhält es sich, wenn Sie privat versichert sind? Und wenn Sie GKV-Patient sind, besteht dann die Möglichkeit, bei einer PKV einen Vertrag abzuschließen?